Datenschutz
Datenschutzerklärung
Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen. Der Schutz und die Sicherheit Ihrer persönlichen Informationen bei der Nutzung unserer Website ist für uns sehr wichtig. Wir möchten Sie daher an dieser Stelle darüber informieren, welche Ihrer personenbezogenen Daten wir beim Besuch unserer Website erfassen und für welche Zwecke diese verwendet werden.
Diese Datenschutzerklärung gilt für unser Internetangebot, welches
unter dieser Domain sowie den verschiedenen Subdomains („unsere Website“) erreichbar ist.
Weitere Informationen für Kund*innen zur Datenschutzgrundverordnung.
Datenschutzhinweise für Bewerber*innen
Widerspruch gegen Werbe-E-Mails
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht, des Datenschutzhinweises und
sonstiger auf der Webseite veröffentlichten Kontaktdaten wird zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien
hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im
Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch
Spam-E-Mails, vor.
Wer ist verantwortlich und wie erreiche ich Sie?
Verantwortlicher
für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
PhysioTEC GmbH
Eugen-Sänger-Ring 7c
85649 Brunnthal bei München
Datenschutzbeauftragter
Stephan Krischke, datenschutz@physiotec.de
Worum geht es?
Diese Datenschutzerklärung erfüllt die gesetzlichen Anforderungen
an die Transparenz bei der Verarbeitung personenbezogener Daten. Dies sind alle
Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Hierzu gehören beispielsweise Informationen
wie Ihr Name, Ihr Alter, Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer, Ihr Geburtsdatum,
Ihre E-Mail-Adresse, Ihre IP-Adresse oder das Nutzerverhalten beim Besuch einer
Website. Informationen, bei denen wir keinen (oder nur mit einem unverhältnismäßigen Aufwand) Bezug zu Ihrer
Person herstellen können, z.B. durch
Anonymisierung, sind keine personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung von
personenbezogenen Daten (bspw. das Erheben, das Abfragen, die Verwendung, die
Speicherung oder die Übermittlung)
bedarf immer einer gesetzlichen Grundlage und eines definierten Zwecks.
Gespeicherte personenbezogene Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Verarbeitung erreicht wurde
und es keine rechtmäßigen Gründe für eine weitere Aufbewahrung der
Daten gibt. Wir informieren Sie in den einzelnen Verarbeitungsvorgängen über die konkreten Speicherfristen
bzw. Kriterien für die
Speicherung. Unabhängig davon,
speichern wir Ihre personenbezogenen in Einzelfällen zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von
Rechtsansprüchen und bei Vorliegen gesetzlicher Aufbewahrungspflichten.
Wer bekommt meine Daten?
Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
§ Sie uns Ihre nach Art. 6 Abs. 1
lit. a DSGVO ausdrückliche
Einwilligung dazu erteilt haben,
§ die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1
lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen zulässig ist und kein Grund zur
Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse
an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
§ für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO eine
gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
§ dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 lit. b
DSGVO für die Abwicklung
von Vertragsverhältnissen mit
Ihnen erforderlich ist.
Um Ihre Daten zu schützen und uns
gegebenenfalls eine Datenübermittlung in
Drittländer (außerhalb der EU/des EWR) zu ermöglichen, haben wir Vereinbarungen
zur Auftragsverarbeitung auf Grundlage der Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission abgeschlossen.
Sofern die Standardvertragsklauseln nicht ausreichen, um ein adäquates Sicherheitsniveau
herzustellen kann Ihre Einwilligung gemäß Art. 49 Abs. 1 lit. a) DSGVO als Rechtsgrundlage für die Übermittlung in Drittländer dienen. Dies gilt mitunter
nicht bei einer Datenübermittlung in
Drittländer, für welche die Europäische Kommission einen
Angemessenheitsbeschluss gemäß Art. 45 DSGVO ausgestellt hat.
Im Rahmen der in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Verarbeitungsvorgänge können personenbezogene Daten in die USA übermittelt werden. Insbesondere können US-Ermittlungsbehörden die US-Unternehmen zur
Herausgabe bzw. Offenlegung personenbezogener Daten verpflichten, ohne dass die
betroffenen Personen hiergegen wirksam gerichtlich vorgehen können. Damit besteht grundsätzlich die Möglichkeit, dass Ihre
personenbezogenen Daten durch US-Ermittlungsbehörden verarbeitet werden. Auf diese Verarbeitungstätigkeiten haben wir keinen
Einfluss. Die Datenübermittlung in die USA erfolgt nach Art. 45 Abs. 1 DSGVO auf Grundlage des
Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission. Die beteiligten US-Unternehmen
und/oder deren US-Unterauftragnehmer sind nach dem EU-U.S. Data Privacy
Framework (EU-U.S. DPF) zertifiziert. In Fällen, in denen kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission existiert
(einschließlich der
US-Unternehmen, die nicht nach EU-U.S. DPF zertifiziert sind) haben wir mit den
Empfängern der Daten
anderweitige geeignete Garantien im Sinne der Art. 44 ff. DSGVO vereinbart.
Dies sind – sofern nicht anders angegeben – Standardvertragsklauseln der
EU-Kommission gemäß Durchführungsbeschluss (EU) 2021/914 vom
4. Juni 2021. Eine Kopie dieser Standardvertragsklauseln können Sie unter https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32021D0914&from=DE einsehen. Sofern die
Standardvertragsklauseln nicht ausreichen, um ein adäquates Sicherheitsniveau
herzustellen oder ein Abschluss der Standardvertragsklauseln nicht möglich ist, kann Ihre Einwilligung
gemäß Art. 49 Abs. 1
lit. a) DSGVO als Rechtsgrundlage für die Übermittlung dienen.
Setzen Sie Cookies ein?
Cookies sind kleine Textdateien, die im Rahmen Ihres Besuchs unserer Internetseiten von
uns an den Browser Ihres Endgeräts gesendet und dort gespeichert werden. Alternativ zum Einsatz von Cookies
können Informationen auch im lokalen
Speicher (local storage) Ihres Browsers gespeichert werden. Einige Funktionen
unserer Internetseite können ohne den
Einsatz von Cookies bzw. local storage nicht angeboten werden (technisch
notwendige Cookies). Andere Cookies ermöglichen uns hingegen verschiedene Analysen, sodass wir
beispielsweise in der Lage sind, den von Ihnen verwendeten Browser bei einem
erneuten Besuch unserer Webseite wiederzuerkennen und verschiedene Informationen
an uns zu übermitteln
(nicht notwendige Cookies). Mithilfe von Cookies können wir unter anderem unser Internetangebot für Sie
nutzerfreundlicher und effektiver gestalten, indem wir etwa Ihre Nutzung
unserer Website nachvollziehen und Ihre bevorzugten Einstellungen (bspw. Länder- und Spracheneinstellungen)
feststellen. Sofern Dritte über Cookies Informationen verarbeiten, erheben diese die Informationen
direkt über Ihren
Browser. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie können keine Programme ausführen und keine Viren enthalten.
Über die jeweiligen Dienste, für die wir
Cookies einsetzen, informieren wir in den einzelnen Verarbeitungsvorgängen. Ausführliche Informationen zu den
eingesetzten Cookies finden Sie in den Cookie-Einstellungen oder im Consent Manager dieser Website.
Welche Rechte habe ich?
Unter den Voraussetzungen der gesetzlichen Vorschriften der Datenschutz-Grundverordnung
(DSGVO) haben Sie als betroffene Person folgende Rechte:
§ Auskunft gem.
Art. 15 DSGVO über die zu Ihrer
Person gespeicherten Daten in Form von aussagekräftigen Informationen zu den Einzelheiten der Verarbeitung
sowie eine Kopie Ihrer Daten;
§ Berichtigung
gem. Art. 16 DSGVO von unrichtigen oder unvollständigen Daten, die bei uns gespeichert sind;
§ Löschung gem. Art. 17 DSGVO der bei uns
gespeicherten Daten, soweit die Verarbeitung nicht zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen
Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur
Geltendmachung, Ausübung oder
Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
§ Einschränkung der
Verarbeitung gem. Art. 18 DSGVO, soweit die Richtigkeit der Daten bestritten
wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, wir die Daten nicht mehr benötigen und Sie deren Löschung ablehnen, weil Sie diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von
Rechtsansprüchen benötigen oder Sie Widerspruch gegen
die Verarbeitung gem. Art. 21 DSGVO erhoben haben.
§ Datenübertragbarkeit gem. Art. 20 DSGVO, soweit Sie uns personenbezogene Daten im Rahmen einer
Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder auf Grundlage eines Vertrages
gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO bereitgestellt haben und diese durch uns
mithilfe automatisierter Verfahren verarbeitet wurden. Sie erhalten Ihre Daten
in einem strukturierten, gängigen und
maschinenlesbaren Format bzw. wir übermitteln die Daten direkt an einen anderen
Verantwortlichen, soweit dies technisch machbar ist.
§ Widerspruch
gem. Art. 21 DSGVO gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, soweit
diese auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. e, f DSGVO erfolgt und dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation
ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Das Recht auf
Widerspruch besteht nicht, wenn überwiegende, zwingende schutzwürdige Gründe für die
Verarbeitung nachgewiesen werden oder die Verarbeitung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von
Rechtsansprüchen erfolgt.
Soweit das Recht auf Widerspruch bei einzelnen Verarbeitungsvorgängen nicht besteht, ist dies dort
angegeben.
§ Widerruf gem.
Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihrer erteilten Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft.
§ Beschwerde
gem. Art. 77 DSGVO bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, die Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten verstößt gegen die DSGVO. In der Regel können Sie sich an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes, Ihres
Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden.
Wie werden meine Daten im Einzelnen verarbeitet?
Nachfolgend informieren wir Sie über die
einzelnen Verarbeitungsvorgänge, den Umfang und den Zweck der Datenverarbeitung, die Rechtsgrundlage,
die Pflicht zur Bereitstellung Ihrer Daten und die jeweilige Speicherdauer.
Eine automatisierte Entscheidung im Einzelfall, einschließlich Profiling findet nicht statt.
Bereitstellung der Website
Art und Umfang der Verarbeitung
Bei Aufruf und Nutzung unserer Website erheben wir die personenbezogenen Daten, die
Ihr Browser automatisch an unseren Server übermittelt. Die folgenden Informationen werden temporär in einem sog. Logfile
gespeichert:
§ IP-Adresse
des anfragenden Rechners
§ Datum
und Uhrzeit des Zugriffs
§ Name und URL der abgerufenen Datei
§ Website, von der aus der Zugriff
erfolgt (Referrer-URL)
§ Verwendeter Browser und ggf. das
Betriebssystem Ihres Rechners, sowie der Name Ihres Access-Providers
Unsere Website wird nicht von uns selbst gehostet, sondern bei einem Dienstleister,
der für den Zweck der
die zuvor genannten Daten in unserem Auftrag gem. Art. 28 DSGVO verarbeitet.
Zweck und Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung erfolgt zur Wahrung unseres überwiegenden berechtigten Interesses zur Anzeige unserer
Website und Gewährleistung der
Sicherheit und Stabilität auf Grundlage
des Art. 6 Abs. lit. f DSGVO. Die Erfassung der Daten und die Speicherung in
Logfiles ist für den Betrieb
der Website zwingend erforderlich. Ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung
besteht aufgrund der Ausnahme nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO nicht. Soweit die
weitergehende Speicherung der Logfiles gesetzlich vorgeschrieben ist, erfolgt die
Verarbeitung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Es besteht keine
gesetzliche oder vertragliche Pflicht zur Bereitstellung der Daten, allerdings
ist der Aufruf unserer Website ohne Bereitstellung der Daten technisch nicht möglich.
Speicherdauer
Die vorgenannten Daten werden für die Dauer der Anzeige der Website sowie – aus technischen Gründen – darüber hinaus für maximal 7 Tage gespeichert.
Kontaktformular
Art und Umfang der Verarbeitung
Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular oder E-Mail) werden
personenbezogene Daten erhoben. Welche Daten im Falle eines Kontaktformulars
erhoben werden, ist aus dem jeweiligen Kontaktformular ersichtlich. Darüber hinaus können Sie freiwillig zusätzliche Informationen
bereitstellen, die aus Ihrer Sicht für die Bearbeitung der Kontaktanfrage notwendig sind.
Bei der Nutzung des Kontaktformulars erfolgt keine Weitergabe Ihrer personenbezogenen
Daten an Dritte.
Zweck und Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung Ihrer Daten durch Nutzung unseres Kontaktformulars erfolgt zum
Zweck der Kommunikation und Bearbeitung Ihrer Anfrage auf Grundlage Ihrer
Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Soweit sich Ihre Anfrage auf ein
bestehendes Vertragsverhältnis mit uns
bezieht, erfolgt die Verarbeitung zum Zweck der Vertragserfüllung auf Grundlage des Art. 6
Abs. 1 lit. b DSGVO. Es besteht keine gesetzliche oder vertragliche Pflicht zur
Bereitstellung Ihrer Daten, jedoch ist die Bearbeitung Ihrer Anfrage ohne die
Bereitstellung der Informationen der Pflichtfelder nicht möglich. Soweit Sie diese Daten
nicht bereitstellen möchten, kontaktieren Sie uns bitte mit anderen Mitteln.
Speicherdauer
Soweit Sie das Kontaktformular auf Grundlage Ihrer Einwilligung verwenden, speichern
wir die erhobenen Daten jeder Anfrage für die Dauer von drei Jahren, beginnend mit der Erledigung
Ihrer Anfrage oder bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung.
Sollten Sie das Kontaktformular im Rahmen einer vertraglichen Beziehung nutzen,
speichern wir die erhobenen Daten jeder Anfrage für die Dauer von drei Jahren ab Ende des Vertragsverhältnisses.
Kontaktformular für Bewerber
Art und Umfang der Verarbeitung
Wir erheben und verarbeiten die personenbezogenen Daten von Bewerbern.
Entsprechende Datenverarbeitung kann dabei auch auf elektronischem Wege
erfolgen, beispielsweise, wenn Bewerber Bewerbungsunterlagen per E-Mail oder über ein auf unserer Website
befindliches Webformular an uns übermitteln. Auf unserer Webseite bieten wir Ihnen an, Bewerbungen zu
ausgeschriebenen Stellenangeboten per E-Mail an uns zu übermitteln.
Eine über das aktuelle Bewerbungsverfahren hinausgehende Speicherung Ihrer Daten in einer
Bewerberdatenbank erfolgt ebenfalls nur dann, wenn Sie uns hierzu Ihre
gesonderte Einwilligung erteilt haben.
Zweck und Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung Ihrer Daten im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung erfolgt zum Zweck
der Bearbeitung Ihrer Bewerbung und Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses auf Grundlage des § 26 BDSG. Im Falle der Weitergabe Ihrer Bewerbungsunterlagen an Dritte, insbesondere an mit uns verbundene Unternehmen,
sowie der Speicherung Ihrer Daten über das aktuelle Bewerbungsverfahren hinaus erfolgt die
Verarbeitung Ihrer Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO.
Es besteht keine gesetzliche oder vertragliche Pflicht zur Bereitstellung Ihrer
Daten, jedoch ist die Bearbeitung Ihrer Bewerbung ohne die Bereitstellung der
Informationen nicht möglich.
Speicherdauer
Daten von Bewerberinnen und Bewerbern werden im Falle einer Absage nach 6 Monaten gelöscht. Für den Fall, dass Sie einer
weiteren Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten zugestimmt haben, werden wir
Ihre Daten in unseren Bewerber-Pool übernehmen. Dort werden die Daten nach Ablauf von 24 Monaten gelöscht.
Technik
SSL/TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt zur Gewährleistung der Sicherheit der
Datenverarbeitung und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel
Bestellungen, Login-Daten oder Kontaktanfragen, die Sie an uns als Betreiber
senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass in der
Adresszeile des Browsers statt einem „http://“ ein
„https://“ steht und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
CDNJS
Art und Umfang der Verarbeitung
Wir verwenden zur ordnungsgemäßen
Bereitstellung der Inhalte unserer Website CDNJS. CDNJS ist ein Dienst der
Cloudflare, Inc., welcher auf unserer Website als Content Delivery Network
(CDN) fungiert.
Ein CDN trägt dazu bei, Inhalte unseres Onlineangebotes, insbesondere Dateien wie Grafiken oder
Skripte, mit Hilfe regional oder international verteilter Server schneller
bereitzustellen. Wenn Sie auf diese Inhalte zugreifen, stellen Sie eine
Verbindung zu Servern der Cloudflare, Inc., her, wobei Ihre IP-Adresse und ggf.
Browserdaten wie Ihr User-Agent übermittelt werden. Diese Daten werden ausschließlich zu den oben genannten Zwecken
und zur Aufrechterhaltung der Sicherheit und Funktionalität von CDNJS verarbeitet.
Zweck und Rechtsgrundlage
Die Nutzung des Content Delivery Networks erfolgt auf Grundlage unserer
berechtigten Interessen, d.h. Interesse an einer sicheren und effizienten
Bereitstellung sowie der Optimierung unseres Onlineangebotes gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO.
Speicherdauer
Die konkrete Speicherdauer der verarbeiteten Daten ist nicht durch uns
beeinflussbar, sondern wird von Cloudflare, Inc. bestimmt. Weitere Hinweise
finden Sie in der Datenschutzerklärung für CDNJS: https://www.cloudflare.com/privacypolicy/.
Google Analytics
Art und Umfang der Verarbeitung
Wir verwenden Google Analytics von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow
Street, Dublin 4, Irland, als Analysedienst zur statistischen Auswertung
unseres Onlineangebotes. Diese umfasst beispielsweise die Anzahl der Aufrufe
unseres Onlineangebotes, besuchte Unterseiten und die Verweildauer von
Besuchern.
Google Analytics nutzt Cookies und weitere Browser-Technologien, um Nutzerverhalten
auszuwerten und Nutzer wiederzuerkennen.
Diese Informationen werden unter anderem genutzt, um Berichte über die Aktivität der Website zusammenzustellen.
Zweck und Rechtsgrundlage
Der Einsatz von Google Analytics erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG.
Speicherdauer
Die konkrete Speicherdauer der verarbeiteten Daten ist nicht durch uns
beeinflussbar, sondern wird von Google Ireland Limited bestimmt. Weitere
Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung für Google Analytics: https://policies.google.com/privacy.
Google CDN
Art und Umfang der Verarbeitung
Wir verwenden zur ordnungsgemäßen
Bereitstellung der Inhalte unserer Website Google CDN. Google CDN ist ein
Dienst der Google Ireland Limited, welcher auf unserer Website als Content
Delivery Network (CDN) fungiert.
Ein CDN trägt dazu bei, Inhalte unseres Onlineangebotes, insbesondere Dateien wie Grafiken oder
Skripte, mit Hilfe regional oder international verteilter Server schneller
bereitzustellen. Wenn Sie auf diese Inhalte zugreifen, stellen Sie eine
Verbindung zu Servern der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street,
Dublin 4, Irland her, wobei Ihre IP-Adresse und ggf. Browserdaten wie Ihr
User-Agent übermittelt
werden. Diese Daten werden ausschließlich zu den oben genannten Zwecken und zur Aufrechterhaltung
der Sicherheit und Funktionalität von Google CDN verarbeitet.
Zweck und Rechtsgrundlage
Die Nutzung des Content Delivery Networks erfolgt auf Grundlage unserer
berechtigten Interessen, d.h. Interesse an einer sicheren und effizienten
Bereitstellung sowie der Optimierung unseres Onlineangebotes gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO.
Speicherdauer
Die konkrete Speicherdauer der verarbeiteten Daten ist nicht durch uns
beeinflussbar, sondern wird von Google Ireland Limited bestimmt. Weitere
Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung für Google CDN: https://policies.google.com/privacy.
Google Tag Manager
Art und Umfang der Verarbeitung
Wir nutzen den Google Tag Manager der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow
Street, Dublin 4, Irland. Google Tag Manager wird verwendet, um Website-Tags über eine Oberfläche zu verwalten und ermöglicht es uns, die genaue
Integration von Diensten auf unserer Website zu steuern.
Dies gestattet uns zusätzliche Dienste
flexibel zu integrieren, um den Zugriff der Benutzer auf unsere Website
auszuwerten.
Zweck und Rechtsgrundlage
Der Einsatz von Google Tag Manager erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG.
Speicherdauer
Die konkrete Speicherdauer der verarbeiteten Daten ist nicht durch uns
beeinflussbar, sondern wird von Google Ireland Limited bestimmt. Weitere
Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung für Google Tag Manager:
https://marketingplatform.google.com/about/analytics/tag-manager/use-policy/.
Google reCAPTCHA
Art und Umfang der Verarbeitung
Wir haben auf unserer Website Komponenten von Google reCAPTCHA integriert. Google
reCAPTCHA ist ein Dienst der Google Ireland Limited und ermöglicht uns zu unterscheiden, ob
eine Kontaktanfrage von einer natürlichen Person stammt oder automatisiert mittels eines
Programmes geschieht. Wenn Sie auf diese Inhalte zugreifen, stellen Sie eine
Verbindung zu Servern der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street,
Dublin 4, Irland her, wobei Ihre IP-Adresse und ggf. Browserdaten wie Ihr
User-Agent übermittelt
werden. Des Weiteren zeichnet Google reCAPTCHA die Verweildauer und
Mausbewegungen des Nutzers auf, um automatisierte Anfragen von menschlichen zu
unterscheiden. Diese Daten werden ausschließlich zu den oben genannten Zwecken und zur
Aufrechterhaltung der Sicherheit und Funktionalität von Google reCAPTCHA verarbeitet.
Zweck und Rechtsgrundlage
Der Einsatz von Google reCAPTCHA erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG.
Speicherdauer
Die konkrete Speicherdauer der verarbeiteten Daten ist nicht durch uns
beeinflussbar, sondern wird von Google Ireland Limited bestimmt. Weitere Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung für Google reCAPTCHA: https://policies.google.com/privacy?hl=en-US.
Plausible Analytics
Art und Umfang der Verarbeitung
Wir verwenden Plausible Analytics von Plausible Insights OÜ, Västriku tn 2, 50403, Tartu, Estonia, als Analysedienst zur
statistischen Auswertung unseres Onlineangebotes. Diese umfasst beispielsweise
die Anzahl der Aufrufe unseres Onlineangebotes, besuchte Unterseiten und die
Verweildauer von Besuchern. Diese Informationen werden unter anderem genutzt,
um Berichte über die Aktivität der Website zusammenzustellen.
Plausible Analytics setzt keine Cookies, speichert keine Informationen im Browser und
erhebt keine personenbezogenen Daten von Besuchern.
Zweck und Rechtsgrundlage
Der Einsatz von Plausible Analytics erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG.
Speicherdauer
Die konkrete Speicherdauer der verarbeiteten Daten ist nicht durch uns
beeinflussbar, sondern wird von Plausible Insights OÜ bestimmt. Weitere Hinweise finden
Sie in der Datenschutzerklärung für Plausible Analytics: https://plausible.io/data-policy.
Juni 2025